Welche deutschen Städte 2025–2026 die besten Immobilieninvestitionen bieten

Welche deutschen Städte sind 2025–2026 am besten für Immobilieninvestitionen geeignet

Deutschland bleibt einer der stabilsten und transparentesten Immobilienmärkte Europas.
Aber die zentrale Frage jedes Investors lautet: Welche deutschen Städte bieten tatsächlich die beste Kombination aus Rendite, Stabilität und langfristigem Wachstum?

Im Jahr 2025–2026 wird der Markt von zwei parallelen Trends geprägt:

  • A-Städte bleiben teuer und stark reguliert.
  • B-Städte liefern höhere Mietrenditen und steigende Nachfrage von Mietern und Investoren.

A-Städte – Sicher, aber teuer

StadtØ Preis (€/m²)Ø Miete (€/m²)Bruttorendite (%)Kommentar
Berlin6.000–7.00014–162,8–3,2Hohe Regulierung (Mietpreisbremse), aber starkes langfristiges Wachstum
München9.000–11.00018–202,0–2,3Teuerste Stadt Deutschlands
Frankfurt am Main6.500–7.50015–172,6–2,9Starke Nachfrage durch Finanzsektor
Hamburg6.000–6.80014–162,7–3,0Ausgewogener Markt, stetige Wertsteigerung
Stuttgart5.500–6.50013–152,6–2,9Solide Industrie, begrenztes Neubauangebot

Zusammenfassung:
A-Städte garantieren Liquidität und Kapitalwachstum – ideal für langfristige oder institutionelle Investoren – aber niedrige Mietrenditen und strenge Mietkontrollen reduzieren die kurzfristige Profitabilität.

B-Städte – Deutschlands versteckte Champions

StadtØ Preis (€/m²)Ø Miete (€/m²)Bruttorendite (%)Ausblick
Leipzig2.800–3.2009–113,8–4,3Tech- & Logistikwachstum, starke Mietnachfrage
Dresden3.200–3.60010–123,5–4,0Historischer Kern + Universitätsstadt
Nürnberg4.000–4.50012–133,2–3,5Industrielle Stabilität, begrenztes Angebot
Magdeburg2.400–2.8008–94,0–4,5Große E-Mobility- & Intel-Investments
Augsburg4.000–4.70012–133,0–3,3Nähe zu München, stabile Nachfrage
Mannheim / Karlsruhe4.000–4.50011–123,0–3,5Industrie-akademische Mischung

Warum B-Städte boomen:

  • Niedrigere Einstiegspreise (–40–60 % vs. A-Städte)
  • Höhere Renditen (3,5–5 %)
  • Weniger Regulierung (Mietdeckel selten)
  • Starke Binnenmigration und neue Arbeitsplätze

Für Investoren, die auf Cashflow + Kapitalwachstum setzen, bieten B-Städte die beste Kombination.

Nischenwachstumsmärkte

Einige mittelgroße Regionen zeigen überdurchschnittliches Momentum:

  • Hannover: Regierung & Tech-Hub, niedrige Leerstände
  • Münster: Studentenwohnheime und Gesundheitswesen
  • Regensburg: Automotive & IT-Korridor, begrenztes Angebot
  • Bremen: Logistik- und Hafeninfrastruktur

Diese Märkte sind oft unterbewertet, aber hoch liquide – perfekt für internationale Investoren, die erstmals in Deutschland investieren.

Wichtige Investment-Kennzahlen

Beim Städtevergleich fokussieren auf:

  • Nettorendite: Mieterlöse – laufende Kosten / Gesamtkosten
  • Leerstandsquote: <2 % = exzellente Mieterstabilität 1 % Wachstum, liegt man wahrscheinlich in einer profitablen Zone.xtagstartz/p>

    Dominart Invest Insight

    „Der deutsche Markt erreicht ein neues Gleichgewicht: Investoren verlassen überhitzte Metropolen und entdecken mittelgroße Städte, in denen Erschwinglichkeit und Rendite zusammentreffen.
    2026 verfolgt das kluge Kapital nicht Prestige – es baut Portfolios in Leipzig, Dresden und Magdeburg auf.“
    — Dominart Research Report 2025

    Zusammenfassung

    SegmentIdeal fürRenditeRisikoAusblick
    A-StädteInstitutionelle / langfristige Investoren2–3 %NiedrigGeringes Renditewachstum
    B-StädtePrivate & ausländische Investoren3,5–5 %ModeratStarke Nachfrage & Potential
    Logistik / Serviced ApartmentsAktive Investoren5–7 %HöherNischenwachstum

    Beste Strategie 2026–2027: Diversifizieren zwischen einem stabilen A-Stadt-Asset und zwei renditestarken B-Städten für ein ausgewogenes Deutschland-Portfolio.

Soziale Medien

eine Frage stellen

Haben Sie Fragen? Lass uns darüber reden.