Steuern und Optimierung in Deutschland: Weniger bezahlen und ruhig schlafen
Jeder Investor oder Immobilienbesitzer in Deutschland steht vor der Frage: Wie bezahle ich meine Steuern korrekt und optimiere sie dabei legal?
Wir betrachten, welchen Steuerberater man wählen sollte, welche Kosten absetzbar sind und wie sich die Besteuerung eines Privatmanns von der einer GmbH/UG unterscheidet.
Welchen Steuerberater benötigen Sie?
Das deutsche Steuersystem ist komplex, und die Strafen für Fehler sind hoch. Deshalb ist die richtige Wahl des Steuerberaters von entscheidender Bedeutung.
Tipps zur Auswahl:
- Wählen Sie einen Steuerberater, der auf Immobilien und Kapitalanlagen spezialisiert ist.
- Stellen Sie sicher, dass er Erfahrung mit internationalen Mandanten hat.
- Klären Sie ab, ob er Proaktive Steuerberatung anbietet (nicht nur die Abgabe von Erklärungen, sondern auch die Planung von Optimierungsstrategien).
- Das Vorhandensein einer digitalen Buchhaltung und eines Online-Zugangs ist ein großer Vorteil.
Wichtig: Sparen beim Steuerberater führt fast immer zu größeren Verlusten.
Absetzbare Kosten (Werbungskosten & Betriebsausgaben)
Bei der Vermietung von Immobilien können viele Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden.
Zu den typischen Kosten gehören:
- Zinsen für Hypotheken und Finanzierungskosten (Finanzierungskosten);
- Abschreibung (AfA) — die Amortisation des Gebäudes und der Ausstattung (Ausstattung);
- Nebenkosten und Hausgeld, die vom Eigentümer getragen wurden;
- Kosten für Hausverwaltung und Steuerberater;
- Reparaturen, Renovierungen, Modernisierungen;
- Fahrtkosten, Reisen zum Objekt;
- Versicherungen (Wohngebäude, Haftpflicht).
❓ Wichtig: Die Kosten müssen dokumentiert sein und sich auf das Objekt beziehen.
Privatbesitz oder GmbH/UG: Wo liegt der Unterschied?
Privatinvestor (natürliche Person):
- Einkommensteuer bis zu 45 % + Solidaritätszuschlag (Solidaritätszuschlag) + Kirchensteuer (falls zutreffend).
- Gewinne aus Vermietung = zu versteuern als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung.
- Vorteil: einfache Struktur, keine Pflicht zur Bilanzierung.
- Nachteil: hohe Progression bei hohen Einkommen.
GmbH/UG (Kapitalgesellschaft):
- Körperschaftsteuer (KSt) = 15 % + Solidaritätszuschlag.
- Gewerbesteuer (je nach Gemeinde, ca. 14–17 %).
- Die effektive Steuerlast beträgt meist ≈ 30 %.
- Vorteil: niedrigere Steuerlast auf Gewinne, professionelle Struktur, einfacher für Joint Ventures.
- Nachteil: Pflicht zur Bilanz, höhere Verwaltungskosten, Steuer auf Ausschüttungen (Kapitalertragsteuer 25 %).
❓ Wichtig: Die optimale Variante hängt vom Umfang der Investitionen und den Plänen zur Reinvestition der Gewinne ab. Viele Investoren kombinieren beide Ansätze.
Fazit
Ein guter Steuerberater hilft, die Steuerlast legal zu senken.
Die Berücksichtigung von Ausgaben (Werbungskosten, AfA, Finanzierung) ist der Schlüssel zur Steueroptimierung.
Der Unterschied zwischen Privatmann und GmbH/UG kann bis zu Dutzende Prozent betragen, daher sollte die Investitionsstruktur im Voraus gut durchdacht werden.
✅ Tipp: Wenn Sie langfristige Investitionen oder mehrere Objekte planen, sollten Sie eine GmbH/UG in Betracht ziehen. Für 1-2 Wohnungen ist oft das private Eigentum ausreichend.