Preise für Wohnungen in Berlin im Jahr 2026

Wohnungspreise in Berlin im Jahr 2026: Überblick und Analyse nach Stadtteilen

Berlin bleibt auch im Jahr 2026 einer der gefragtesten Immobilienmärkte in Deutschland. Trotz wirtschaftlicher Schwankungen und regulatorischer Maßnahmen bleibt die Nachfrage nach Wohnraum hoch – sowohl bei Einheimischen als auch bei ausländischen Investoren.

In diesem Artikel geben wir einen detaillierten Überblick darüber, wie sich die Wohnungspreise in Berlin im Jahr 2026 entwickeln, welche Stadtteile Wachstum verzeichnen, wo sich der Markt stabilisiert hat und wie sich die Lage in den letzten Jahren verändert hat.

Durchschnittliche Wohnungspreise in Berlin im Jahr 2026

Zu Beginn des Jahres 2026 liegen die durchschnittlichen Preise für Wohnungen in Berlin wie folgt:

ImmobilienartDurchschnittlicher Preis pro m² (2026)Veränderung im Jahresvergleich
Neubauten6.800 – 9.500 €+3–5 %
Altbauwohnungen5.200 – 7.000 €+1–2 %
Kapitalanlagen / Mietwohnungen3.800 – 6.000 €0–1 %

Wichtig: Die Preisunterschiede hängen vom Stadtteil, dem Zustand des Gebäudes, der Etage, der Infrastruktur und dem rechtlichen Status der Immobilie (Eigentum / vermietet) ab.

Analyse nach Berliner Stadtteilen – 2026

Im Folgenden ein genauerer Überblick über die Preise und Perspektiven in ausgewählten Stadtteilen:

1. Mitte (Zentrum Berlins)

  • Preis pro m²: 7.500 – 10.000 €
  • Besonderheiten: Regierungsgebäude, Museen, zentrale Lagen
  • Trend: Moderates Preiswachstum, hohe Stabilität, starke Nachfrage von Expats und Investoren

2. Charlottenburg-Wilmersdorf

  • Preis pro m²: 6.000 – 9.000 €
  • Besonderheiten: Westliches Zentrum, Prestige, Ku’damm, Gründerzeitarchitektur
  • Trend: Stabile Nachfrage bei Käufern ab 40 Jahren, bis zu 5 % Preissteigerung bei Neubauten

3. Prenzlauer Berg (Bezirk Pankow)

  • Preis pro m²: 6.200 – 8.500 €
  • Besonderheiten: Familienfreundlich, hohe Nachfrage nach Wohnungen mit Balkon und Terrasse
  • Trend: Preiswachstum hat sich verlangsamt, bleibt aber im Altbau-Segment stabil

4. Friedrichshain-Kreuzberg

  • Preis pro m²: 5.800 – 8.200 €
  • Besonderheiten: Kreativwirtschaft, Nachtleben, IT-Szene, Freelancer
  • Trend: Preis stark straßenabhängig, Wachstum vor allem an der Spree und rund um Mediaspree

5. Neukölln

  • Preis pro m²: 4.800 – 6.500 €
  • Besonderheiten: Multikulturell, Ausbau der Infrastruktur, Entwicklungspotenzial
  • Trend: Wachsende Investoreninteresse, besonders in Nord-Neukölln und rund ums Tempelhofer Feld

6. Lichtenberg / Marzahn-Hellersdorf

  • Preis pro m²: 3.500 – 5.500 €
  • Besonderheiten: Gute Renditechancen, Ausbau des öffentlichen Verkehrs
  • Trend: Attraktive Preise, wachsendes Interesse bei jungen Familien und Kapitalanlegern

7. Treptow-Köpenick

  • Preis pro m²: 4.000 – 6.500 €
  • Besonderheiten: Parks, Seen, hohe Lebensqualität
  • Trend: Moderates Wachstum, insbesondere rund um Adlershof und geplante Infrastrukturprojekte

Prognose für Ende 2026

Laut Einschätzungen unserer Analysten sowie Partnern bei Dominart Real Estate GmbH:

  • Die Wohnungspreise in Berlin werden moderat steigen – im Bereich von 2–5 % pro Jahr.
  • Am stärksten ist das Wachstum in Stadtteilen mit guter Verkehrsanbindung und neuen Bauprojekten zu erwarten (z. B. Siemensstadt 2.0, BER-Flughafenkorridor).
  • Die Nachfrage bleibt besonders hoch im Segment hochwertiger 2–3-Zimmer-Wohnungen in Wohngegenden mit gut entwickelter sozialer und ökologischer Infrastruktur.
  • Ausländische Investoren zeigen weiterhin starkes Interesse, insbesondere an Neubauten in Premiumlagen sowie an renditestarken Mehrfamilienhäusern mit langfristigen Mietverträgen.

Soziale Medien

eine Frage stellen

Haben Sie Fragen? Lass uns darüber reden.